Cetto Linder Rother. Drei deutsche Architekten in Lateinamerika

Nur wenige Architekten, die während des Nationalsozialismus aus Deutschland emigrierten, gelangten nach Lateinamerika. Dort waren ihre Erfahrungen so vielfältig wie die geografischen, politischen, sozialen und kulturellen Gegebenheiten, die sie vorfanden. Während die Emigration für einige einen gravierenden Bruch in ihrer Karriere zur Folge hatte,

konnten andere in der fremden Umgebung rasch Fuß fassen.

Besonders Max Cetto, Paul Linder und Leopold Rother erlebten ihren jeweiligen Werdegang als Erfolgsgeschichte. Vom „Neuen Bauen“ der Weimarer Republik geprägt, entwickelte sich Max Cetto zum anerkannten Vertreter eines mexikanischen Regionalismus. Paul Linder hatte in Deutschland vor allem Wohnhäuser von eher traditionellem Habitus entworfen. In Peru reüssierte er auch als Architekt zahlreicher Kirchen und Schulen. Leopold Rother, der langjährige Erfahrung als preußischer Beamter besaß, erreichte in Kolumbien eine herausgehobene Position auf dem Gebiet des öffentlichen Bauens. Wirkung entfalteten die drei Einwanderer auch als Hochschullehrer, Cetto und Linder zudem als Fachpublizisten.

Die Ausstellung des Fachgebiets Baugeschichte und Stadtbaugeschichte der TU Kaiserslautern widmet sich den drei Lebenswegen anhand ausgewählter Bauten und Projekte, die mit Plänen, Modellen, Fotografien und weiteren Dokumenten vorgestellt werden.

Vernissage und Buchvorstellung: Dienstag, 30. Juni 2015, 19:00 Uhr

Begrüßung
Johannes Modersohn, Dekan des Fachbereichs Architektur, TU Kaiserslautern

Einführung
Andreas Schätzke, Fachgebiet Baugeschichte und Stadtbaugeschichte, TU Kaiserslautern

Architekturgalerie Kaiserslautern,
Rosenstrasse 2, 67655 Kaiserslautern
Ausstellung geöffnet vom 2.7. – 19.7.2015
Donnerstags + Freitags von 15 – 18 Uhr
Samstags 11 – 14 Uhr,
Sonntags 15 – 17 Uhr, und nach Vereinbarung
info@architekturgalerie.org

Download: Einladungskarte

Buch
Andreas Schätzke: Transatlantische Moderne. Deutsche Architekten im lateinamerikanischen Exil
MV Wissenschaft, Münster 2015, 192 Seiten mit 150 Abbildungen, 32 Euro
ISBN 978-3-95645-562-9
(Erscheint im August 2015)